Hauptbereich
Kirche in Freizeit und Tourismus
Radwegekirchen befinden sich unmittelbar an einem Radweg. Sie sind von Ostern bis zum Reformationstag geöffnet und bieten eine Möglichkeit, auf der Radtour eine körperliche und seelische Rast einzulegen. Radlerinnen und Radler finden dort zudem eine Ladestation für E-Bike-Akkus, Zugang zu Trinkwasser und Toiletten. Die Radwegekirchen sind eine Aktion des Netzwerkes „Kirche in Freizeit und Tourismus“ der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Kilianskirche Obersulm-Sülzbach
Die Kilianskirche im Obersulm-Sülzbach ist die wohl älteste Kirche im Weinsberger Tal, deren Gründung auf das Ende des 8. Jahrhunderts zurückgeht. Der heutige Kirchenbau stammt aus den Anfängen des 17. Jahrhunderts, als man das Kirchenschiff im Renaissancestil neu erbaute. Nach Verwüstungen im 30jährigen Krieg wurde der Innenraum barock umgestaltet. Besonders beachtenswert ist die Kassettendecke mit ihren reichen Verzierungen aus Blüten und Blättern, wobei keines der insgesamt 210 Felder dem anderen gleicht. Beachtenswert ist auch die Grablegungsgruppe auf dem Altar aus dem Jahr 1630. Der Chorraum ist der älteste Teil der Kirche, der auf den Bau um 1150 zurückgeht. Dort finden sich heute noch Reste von Wandmalereien aus dem 14./15. Jahrhundert.
Adresse: Glockengasse, 74182 Obersulm-Sülzbach
Stadtbahnhaltestelle: Obersulm-Sülzbach, Linie S4
Öffnungszeiten: ganzjährig täglich 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Kilianskirche Wüstenrot
Mitten im Hauptort der Gemeinde Wüstenrot steht die Kilianskirche. Schon von Weitem fällt der Fachwerkturm mit abschließender welscher Haube ins Auge. Ihr heutiges Aussehen verdankt sie einer Erweiterung aus dem Jahr 1732, die innere Gestaltung einem Umbau aus dem Jahr 1966. Das Schmuckstück der Kirche ist die barocke Orgel im Chorraum, die 1784 von Joseph Nepper aus Schwäbisch Gmünd gebaut wurde. Dabei ist nicht nur ihr Aussehen einzigartig, sondern auch ihr Klang.
Adresse: Hauptstraße 7, 71543 Wüstenrot
Bushaltestelle: Wüstenrot, Schule oder Fa. Zügel, Linien 20/43/385/635
Öffnungszeiten: 1.4. bis 31.10., 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr