Radwege: Weinsberger Tal

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Radfahren
Das Weinsberger Tal bietet das ideale Terrain für eine Radtour nach jedermanns Lust. Wer es eher flach mag, der findet im Sulmtalradweg vom Breitenauer See nach Neckarsulm oder in der 4-Täler-Tour die ideale Strecke. 
Infobroschüren Camping Wandern Wein

Volltextsuche

Hauptbereich

Radwege im Weinsberger Tal

Die Touristikgemeinschaft Heilbronner Land hat insgesamt acht verschiedene Radtouren im Weinsberger Tal und darüber hinaus konzipiert. Von der gemütlichen Familientour bis zur strammen Tagestour über Berg und Tal gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Manche Routen führen entlang von Themen wie der Radweg "Per Pedal zur Poesie" oder der Württemberger Weinradweg.

Radweg WT1 - "Von treuen Weibern und stillen Gewässern"

Sie starten zu dieser Radtour durch das Weinsberger Tal in den malerischen Fachwerkgassen von Erlenbach – und können sich direkt auf einen kleinen Belohnungstrunk nach erfolgreicher Zieldurchfahrt in einem der urigen Besen(-wirtschaften) oder Biergärten freuen.

Zunächst aber folgen Sie der Sulm flussaufwärts gen Breitenauer See. Aber keine Bange, die Sulm ist ein sehr ruhiges kleines Flüsschen und die Steigung eher sanft.

Am Breitenauer See, dem größten Binnengewässer in Nord-Baden-Württemberg, erwartet Sie ein breites Freizeitangebot vom Badestrand und Beachvolleyball bis Surf- und Angelparadies. Im Sommer ist der Zugang zum Freizeitbereich allerdings kostenpflichtig.

Auf weniger wasserbegeisterte Radfahrer wartet auf dem Rückweg in Löwenstein-Hößlinsülz eine Runde Mini-Golf.

Über einige kleine Hügel erreichen Sie mit Weinsberg die Stadt der treuen Weiber – die Burgruine Weibertreu thront hoch über der Stadt. Wer mag, stattet dem Wahrzeichen der Stadt mit dem Weibertreu-Museum einen Besuch ab. Wer ohne Höhenmeter etwas Kultur erleben möchte, nimmt mit dem Justinus Kernerhaus vorlieb.

Von hier aus ist es nur noch ein kurzes Stück auf dem Radweg durch die Weinberge zurück nach Erlenbach – hier erwartet Sie mit Trollinger, Lemberger und Co. das etwas andere Zielwasser.

Start-/Endpunkt: Rathausplatz Erlenbach
Tourenlänge:  31,1 km
Fahrdauer:  2 – 3 Stunden
Schwierigkeitsgrad: leichte bis mittelschwere Tour, Gesamtsteigung 303 m
Beschilderung: durchgehend beschildert (WT1)
Wegcharakteristik:  weitgehend geteerte Straßen
Besonderheiten:  zahlreiche S-Bahnhaltestellen als Einstiegspunkte

gpx-Daten zum Download

Tourenbeschreibung

Im Radtourenplaner Baden-Württemberg finden Sie noch weitere Informationen zu dieser Tour inklusive Tourenkarte und Anreiseinformationen.

Radweg WT2 - "Streuobstwiesen und knorrige Rebstöcke"

Diese abwechslungsreiche Radtour führt von der Sulm hinauf in die Weinberge. Der erste Abschnitt verläuft beginnend in Ellhofen ganz gemütlich im Tal an der Sulm entlang. In Obersulm-Affaltrach können Sie die ehemalige Synagoge Affaltrach besichtigen, in der heute ein Museum eingerichtet ist. 

Für einige Höhenmeter extra können Sie am Bahnübergang Affaltrach einen Abstecher hinauf zum Weinlehrpfad am Zeilberg machen.

Wieder zurück auf der Radtour geht es ab Eschenau ein bisschen bergauf nach Wieslensdorf. Aber die Anstrengung lohnt sich. Sie fahren an schönen Weinbergen, Steuobstwiesen und fruchtbaren Feldern entlang.

Ab Wieslensdorf fahren Sie wieder entspannt über Felder bis nach Dimbach. Dort beginnt der längste Anstieg bis zum Steinernen Tisch. Die Anstrengung lohnt aber auf jeden Fall, denn die tollen Blicke über die Weinberge rund um Eberstadt sprechen für sich. An der kleinen Grillhütte am Waldrand sollten Sie unbedingt eine Rast einlegen, denn der historische Weinberg mit der Fledermaushöhle ist sehenswert.

Über Eberstadt geht es am Eberbach entlang bis zum Autobahnkreuz Weinsberg. Sie fahren unter dem beeindruckenden Bauwerk hindurch und an der Sulm zurück zum Ausgangspunkt nach Ellhofen.

Start-/Endpunkt: S-Bahnhaltestelle Ellhofen
Tourenlänge: 35,8 km
Fahrdauer: 3 – 4 Stunden
Schwierigkeitsgrad: mittel, Gesamtsteigung 383 m
Beschilderung: durchgehend beschildert (WT2)
Wegecharakteristik: größtenteils asphaltiert, einige kürzere Abschnitte geschotterte Waldwege zwischen Dimbach und Eberstadt
Besonderheiten: Die S-Bahnhaltestellen im Weinsberger Tal sind mögliche Einstiegsstellen für Ihre Tour

gpx-Daten zum Download

Tourenbeschreibung

Im Radtourenplaner Baden-Württemberg finden Sie noch weitere Informationen zu dieser Tour inklusive Tourenkarte und Anreiseinformationen.

Radweg WT3 - "Steile Anstiege, Imposante Ausblicke und sprudelnde Quellen"

In zwei Etappen lassen sich die kulturellen Highlights dieser Radtour am Wegesrand entspannt entdecken. Als Tagesetappe ist diese Radtour mit über 1000 Höhenmetern nur etwas für geübte Radfahrer.

Gleich der erste Anstieg in Weinsberg zehrt an den Kräften. Weiter geht es Richtung Breitenauer See. Bei schönem Wetter sollten Sie die Gelegenheit nutzen, einen Sprung ins kühle Nass zu wagen, bevor Sie den nächsten steilen Anstieg in Angriff nehmen.

Über Rittelhof und Teusserbad - hier können Sie die Trinkflasche mit der Löwensteiner Mineralquelle wieder auffüllen - geht es hinauf nach Löwenstein. Verweilen Sie doch noch ein bisschen in dem kleinen Städtchen. Außerdem ist zur Burgwache jeden Sonntag der Kiosk geöffnet und der Burgturm kann bestiegen werden.

Auf der etwas flacheren Teilstrecke von Löwenstein bis Reisach genießen Sie den Blick auf den Breitenauer See, bevor die Anstrengung des Aufstiegs Ihre ganze Aufmerksamkeit fordert. Freuen Sie sich aber schon auf einen der schönsten Streckenabschnitte auf der Radtour. Wenn Sie die Anstiege bis zum Steinernen Tisch hinter sich gebracht haben, werden Sie mit traubenreichen Ausblicken in den Weinbergen rund um Eberstadt belohnt.

Über Eberstadt und Erlenbach geht es zurück Richtung Heilbronn. Im Weinbaumuseum Erlenbach-Binswangen können Sie nach Voranmeldung alles Wissenswerte rund um den Wein erfahren.

Dann fahren Sie auch schon weiter den Wartberg hinauf und umrunden den „Hausberg“ von Heilbronn, bevor Sie gemütlich den Ausgangsort Weinsberg erreichen. Dort warten die Burgruine Weibertreu, das Kernerhaus und die historische Altstadt von Weinsberg sowie zahlreiche gastronomische Einrichtungen darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

Start-/Endpunkt: Bahnhof Weinsberg
Tourenlänge: 61,3 km
Fahrdauer: Tages- oder Zweitagestour
Schwierigkeitsgrad: als Tagestour sehr anspruchsvoll
Beschilderung: wechselnde Markierungen, teilweise nicht beschildert
Wegecharakteristik: viele steile Anstiege, Waldwege teils geschottert
Besonderheiten: nicht für Rennräder geeignet

gpx-Daten zum Download

Tourenbeschreibung

Im Radtourenplaner Baden-Württemberg finden Sie noch weitere Informationen zu dieser Tour inklusive Tourenkarte und Anreiseinformationen.

Überrregionale Radwege

Radweg WT4 - "Zwischen Eschenauer Paradies und Löwensteiner Bergen"

Wer die Höhenmeter nicht scheut, erlebt hier eine tolle Radtour durch das Eschenauer Paradies.

Gleich der erste Anstieg hinauf zum Eschenauer Paradies bringt auch den durchtrainierten Radfahrer ordentlich außer Puste, aber der traumhafte Ausblick über den Schwäbisch-Fränkischen Wald und das Weinsberger Tal mit dem Breitenauer See entschädigt für die Mühen.

Danach geht’s weiter nach Löwenstein. Hier können Sie Ihren Gaumen in einem der zahlreichen Restaurants verwöhnen.

Weiter führt Sie der Radweg über Wüstenrot, Neuhütten bis nach Maienfels. Durch eng geschlungene Gassen geht es von der hoch erhobenen Burg Maienfels ins Brettachtal. Hier hat der bekannte Brettacher Apfel seine Heimat und Sie können ihn in allen Facetten genießen – ob als leckeren Belag auf Ihrem Kuchen oder als hochprozentigen Belohnungsschluck am Ende Ihrer Radtour.

Die kleinen Örtchen in den Tälern und auf den Höhen der Löwensteiner Berge vermitteln den Eindruck, als sei hier die Zeit vor einigen Jahrzehnten stehengeblieben. Genießen Sie die Ruhe und diesen ganz besonderen Charme bei einer recht anspruchsvollen Berg- und Talfahrt.

Start-/Endpunkt: S-Bahnhaltestelle Obersulm-Eschenau
Tourenlänge: 42,3 km
Fahrdauer: Tagestour
Schwierigkeitsgrad: anspruchsvolle Tour mit einigen Anstiegen
Beschilderung: wechselnde Wegemarkierungen
Wegcharakteristik:  überwiegend geteert, mehrere kurze Abschnitte auf feinem Schotter, ein längeres Stück auf einer wenig befahrenen Kreisstraße
Besonderheiten: tolle Aussichtspunkte an der Stadtmauer Löwenstein und bei der Aussichtsplatte, viele kleine Örtchen in denen die Zeit stehen geblieben zu sein scheint

gpx-Daten zum Download

Tourenbeschreibung

Im Radtourenplaner Baden-Württemberg finden Sie noch weitere Informationen zu dieser Tour inklusive Tourenkarte und Anreiseinformationen.

Radweg WT5 - "Familienradtour"

Starten Sie Ihre Radtour in Wüstenrot. Als Häuslebauer können Sie sich im Bausparmuseum direkt über diese Idee informieren. Von dort aus führt Sie der Radweg durch ein schönes Waldstück über Weihenbronn nach Neuhütten. In Neuhütten haben Sie bereits die Hälfte der Strecke geschafft - also Zeit für eine gemütliche Rast. Wenn Sie noch einige Kraftreserven haben, sollten Sie unbedingt den kurzen Anstieg hoch zum Aussichtsturm Steinknickle in Kauf nehmen.

Von dem Turm haben Sie bei guter Sicht einen tollen Blick über das Weinsberger Tal, die Hohenloher Ebene, die Waldenburger Berge, die Limpurger Berge, den Mainhardter Wald und den Odenwald. Ein gemütlicher Rastplatz und ein Kinderspielplatz versprechen Erholung und Entspannung.

Die zweite Etappe Ihrer Radtour führt Sie über Wiesen und Felder nach Hasenhof, Spatzenhof und einmal rund um den Stangenberg. Wenn unterwegs zahlreiche Greifvögel über Ihnen kreisen, wundern Sie sich nicht: Sie bewohnen ihr eigenes "Hotel" im Spatzenwald.

Kurz vor Ende der Radtour wartet noch ein echter Leckerbissen auf die Abenteuerlustigen unter Ihnen. Bewaffnet mit Taschenlampe und Gummistiefel können Sie auf Entdeckungstour im Silberstollen gehen. Vom Silberstollen aus ist es nur noch ein kleines Stück bis Sie zurück in Wüstenrot sind, wo Sie in einer der zahlreichen gastronomischen Einrichtungen oder Cafés den Abschluss der Radtour genießen können.

Start-/Endpunkt: Ortsmitte Wüstenrot
Tourenlänge: ca. 13 km
Fahrzeit: 1 – 2 Stunden
Schwierigkeitsgrad: leichte Tour, für Familien mit Kindern geeignet
Beschilderung: durchgängig beschildert
Wegecharakteristik: bis auf ein kurzes Stück (dieses kann umfahren werden) durchgehend geteert
Besonderheiten: gemütliche Familientour, die immer auf der Höhe entlangführt

gpx-Daten zum Download

Tourenbeschreibung

Im Radtourenplaner Baden-Württemberg finden Sie noch weitere Informationen zu dieser Tour inklusive Tourenkarte und Anreiseinformationen.

Radweg WT6 - "Per Pedal zur Poesie"

Kommen Sie mit auf eine Reise zu bekannten literarischen Persönlichkeiten aus vergangenen, aber nicht vergessenen Zeiten. Dieser "literarische Radweg" führt Sie zu Goethe, Mörike und Kerner. Zwischen Hohenlohe und dem Neckartal verbindet die auf ruhigen Wegen verlaufende Radtour die württembergische Literaturgeschichte.

Langenbeutingen, der Geburtsort von Albrecht Goes, welcher unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Fahrrad eine Schwäbische Herzensreise in den Ort seiner Kindheit unternahm, ist das erste Angebot zum Zwischenstopp auf dieser Radtour.

Eduard Mörike, wie Goes Pfarrer und Dichter, hatte ein Jahrhundert zuvor das Pfarramt in Cleversulzbach inne und verklärte diesen Ort in seinem bekannten Gedicht „Der alte Turmhahn“. Mörikes Vorfahren hatten sich in Neuenstadt am Kocher angesiedelt.

Weinsberg, wo Justinus Kerner als Arzt und Dichter seine Spuren hinterlassen hat – bildet den Endpunkt der Ratour nach einer Wegstrecke mit Ausblicken auf Weinberge und weit ins Neckartal. Kerners Wohnhaus, heute Museum und die vor dem Verfall bewahrte Burgruine Weibertreu waren im 19. Jahrhundert Wallfahrtsorte der schwäbischen Romantiker.

Start-/Endpunkt: Bretzfeld / Weinsberg
Tourenlänge: 34,7 km (Bretzfeld-Weinsberg), als Rundtour über den Burgenstraßenradweg ca. 15 km zusätzlich (Weinsberg-Bretzfeld)
Fahrdauer: Tagestour inklusive Besichtigungen
Schwierigkeitsgrad: leicht – mittel
Beschilderung: durchgehend beschildert
Wegcharakteristik: überwiegend asphaltierte Rad- und Feldwege
Besonderheiten: Kultur pur und schöne Landschaft

Im Radtourenplaner Baden-Württemberg finden Sie noch weitere Informationen zu dieser Tour inklusive Tourenkarte und Anreiseinformationen. Weitere Radwege auf den Spuren württemberger Schriftsteller finden Sie auf der Internetseite von Literaturland Baden-Württemberg.

Radweg WT7 - "Sulmtaler Familientour"

Sulmtaler Familientour – Spielplatz Hopping

Kostet es Sie auch jedes Mal einiges an Überzeugungskraft Ihre Kleinsten zu einer Radtour zu überreden? Bei dieser Tour nicht! Zahlreiche Spiel- und Freizeitmöglichkeiten lassen alle Anstrengungen schnell vergessen. Von Neckarsulm aus folgen Sie dem Verlauf der Sulm nach Erlenbach. Bei schönem Wetter planschen Sie hier ein wenig in der Sulm oder ihre Kinder können im Indoor Kinderspielplatz toben. Weiter geht die Fahrt über Weinsberg, Ellhofen und Sülzbach nach Obersulm-Willsbach. Im dortigen Sulm-Park ist der Bachlauf renaturiert und ein idealer Platz mal so richtig zu dreckeln. In Affaltrach lohnt sich ein Abstecher zum Breitenauer See: Beach-Volleyball oder Tretboot fahren, Minigolf spielen im benachbarten Hößlinsülz – die Angebote sind auch hier so zahlreich, dass keine Langeweile aufkommt und der nächste Ausflug schon geplant werden kann. Hinter Affaltrach haben Sie das Ziel Eschenau schon vor Augen. Die Rückfahrt zu Ihrem Ausgangspunkt erfolgt bequem per S-Bahn.

Im Radtourenplaner Baden-Württemberg finden Sie noch weitere Informationen zu dieser Tour inklusive Tourenkarte und Anreiseinformationen.

Radweg KJ7 - "4-Täler-Tour"

Eine Radtour auf der nicht nur naturliebende, sondern auch geschichtsinteressierte Radfahrer auf ihre Kosten kommen - mit nur wenigen Steigungen durch die Täler von Kocher, Neckar, Sulm und Brettach. Streuobstwiesen, Weinberge - mal steiler, mal flacher - und immer wieder naturnahe Flussauen begleiten Ihren Weg. Start dieser Radtour ist in Langenbrettach-Brettach. Auf dem Brettachtal-Radweg geht es flussabwärts zur Kochermündung. Ab Neuenstadt denn weiter auf dem Kocher-Jagst-Radweg - der Radweg führt weiter flussabwärts.

In Bad Friedrichshall-Jagstfeld wechseln Sie dann auf den Neckartal-Radweg Richtung Neckarsulm. In Neckarsulm biegt der Radweg ins Weinsberger Tal ab und führt ab Erlenbach auf dem Burgenstraßen-Radweg zurück nach Langenbrettach. Zwischen dem Breitenauer See und Langenbrettach hat diese Radtour einen kurzen hügeligen Abschnitt. Wem die Waden bereits müde sind, nutzt zwischen Obersulm und Bretzfeld für diesen Teil der Radtour die S-Bahn.

Start-/Endpunkt: Brettacher Mühle, Langenbrettach-Brettach
Tourenlänge: 64 km
Fahrdauer: 4 - 6 Stunden
Schwierigkeitsgrad: leicht - mittel
Wegcharakteristik: überwiegend asphaltiert, für Kinderanhänger geeignet
Beschilderung: durchgehend beschildert
Besonderheiten: Freilichtspiele Neuenstadt, Weibertreu-Festspiele Weinsberg, diverse Weingüter und Besenwirtschaften an der Strecke

Im Radtourenplaner Baden-Württemberg finden Sie noch weitere Informationen zu dieser Tour inklusive Tourenkarte und Anreiseinformationen.