Hauptbereich
Informationen zu "Wein am See - das Weindorf am Breitenauer See" gibt es auf der Veranstaltungswebseite.
Unsere Weinfeste
Trefferliste
- 21April2023Wein am See - das Weindorf am Breitenauer SeeVom 21. bis 23. April 2023 heißt es wieder sehen und genießen. Der Breitenauer See inmitten der Weinberge des Weinsberger Tals wird dann wieder zur Kulisse des beliebten Weindorfes nahe Heilbronn. 17 Weinbaubetriebe aus dem Weinsberger Tal und Neckarsulm kredenzen rund 150 verschiedene Weine zum Verkosten. Außerdem sorgen Gastronomen für klassische und besondere Speisen wie Pulled Pork-Burger, Pizza-Variationen oder Schwäbische Rostbratenzipfel . Den Wein rund um den Breitenauer See noch mehr erleben kann man bei einer Rundfahrt mit dem Löwen-Express. Die Fahrten mit einer Dauer von ca. 60 Minuten und einer 2er-Weinprobe zum Preis von 12,50 Euro finden regelmäßig an allen Tagen statt. Ticketreservierung erforderlich! Am Sonntag begrüßen die Naturparkführer des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer die jüngsten Festbesucher zu einem Kinderprogramm rund um die Natur am Breitenauer See. Ebenso steht ein Mini-Bagger bereit und direkt neben dem Festgelände befindet sich der große Spielplatz des Naherholungsgebietes Breitenauer Sees. Wer bei Wein am See dabei sein will, sichert sich seine Eintrittskarte am besten schon im Vorverkauf! Das Ticketkontingent ist für jeden Tag begrenzt. Im Ticketpreis inklusive ist die Benutzung der Busshuttle-Linien zur Veranstaltung. Der Eintritt beträgt für Erwachsene ab 16 Jahren 2,00 Euro, darunter frei. Eintrittskarten und weitere Informationen zu Wein am See gibt es unter www.weinamsee.net Veranstalter: Wein am See e.V. Hauptstraße 1 74189 Weinsberg Tel. 07134 1386192 www.weinamsee.netBreitenauer See
- 22April2023bis 23.04.2023Sekt und Wein GenießertageErleben Sie wie Stengel Sekt gemacht wird. Alle Weine und Sekte stehen zur Verkostung bereit.Wein- und Sektkellerei Stengel
- 22April2023Wein am See - das Weindorf am Breitenauer SeeVom 21. bis 23. April 2023 heißt es wieder sehen und genießen. Der Breitenauer See inmitten der Weinberge des Weinsberger Tals wird dann wieder zur Kulisse des beliebten Weindorfes nahe Heilbronn. 17 Weinbaubetriebe aus dem Weinsberger Tal und Neckarsulm kredenzen rund 150 verschiedene Weine zum Verkosten. Außerdem sorgen Gastronomen für klassische und besondere Speisen wie Pulled Pork-Burger, Pizza-Variationen oder Schwäbische Rostbratenzipfel . Den Wein rund um den Breitenauer See noch mehr erleben kann man bei einer Rundfahrt mit dem Löwen-Express. Die Fahrten mit einer Dauer von ca. 60 Minuten und einer 2er-Weinprobe zum Preis von 12,50 Euro finden regelmäßig an allen Tagen statt. Ticketreservierung erforderlich! Am Sonntag begrüßen die Naturparkführer des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer die jüngsten Festbesucher zu einem Kinderprogramm rund um die Natur am Breitenauer See. Ebenso steht ein Mini-Bagger bereit und direkt neben dem Festgelände befindet sich der große Spielplatz des Naherholungsgebietes Breitenauer Sees. Wer bei Wein am See dabei sein will, sichert sich seine Eintrittskarte am besten schon im Vorverkauf! Das Ticketkontingent ist für jeden Tag begrenzt. Im Ticketpreis inklusive ist die Benutzung der Busshuttle-Linien zur Veranstaltung. Der Eintritt beträgt für Erwachsene ab 16 Jahren 2,00 Euro, darunter frei. Eintrittskarten und weitere Informationen zu Wein am See gibt es unter www.weinamsee.net Veranstalter: Wein am See e.V. Hauptstraße 1 74189 Weinsberg Tel. 07134 1386192 www.weinamsee.netBreitenauer See
- 23April2023Wein am See - das Weindorf am Breitenauer SeeVom 21. bis 23. April 2023 heißt es wieder sehen und genießen. Der Breitenauer See inmitten der Weinberge des Weinsberger Tals wird dann wieder zur Kulisse des beliebten Weindorfes nahe Heilbronn. 17 Weinbaubetriebe aus dem Weinsberger Tal und Neckarsulm kredenzen rund 150 verschiedene Weine zum Verkosten. Außerdem sorgen Gastronomen für klassische und besondere Speisen wie Pulled Pork-Burger, Pizza-Variationen oder Schwäbische Rostbratenzipfel . Den Wein rund um den Breitenauer See noch mehr erleben kann man bei einer Rundfahrt mit dem Löwen-Express. Die Fahrten mit einer Dauer von ca. 60 Minuten und einer 2er-Weinprobe zum Preis von 12,50 Euro finden regelmäßig an allen Tagen statt. Ticketreservierung erforderlich! Am Sonntag begrüßen die Naturparkführer des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer die jüngsten Festbesucher zu einem Kinderprogramm rund um die Natur am Breitenauer See. Ebenso steht ein Mini-Bagger bereit und direkt neben dem Festgelände befindet sich der große Spielplatz des Naherholungsgebietes Breitenauer Sees. Wer bei Wein am See dabei sein will, sichert sich seine Eintrittskarte am besten schon im Vorverkauf! Das Ticketkontingent ist für jeden Tag begrenzt. Im Ticketpreis inklusive ist die Benutzung der Busshuttle-Linien zur Veranstaltung. Der Eintritt beträgt für Erwachsene ab 16 Jahren 2,00 Euro, darunter frei. Eintrittskarten und weitere Informationen zu Wein am See gibt es unter www.weinamsee.net Veranstalter: Wein am See e.V. Hauptstraße 1 74189 Weinsberg Tel. 07134 1386192 www.weinamsee.netBreitenauer See
- 01Mai2023Stengels Auberge PerlageBei schönem Wetter sind Sie herzlich eingeladen die Auberge Perlage der Sekt- und Weinmanufaktur Stengel in Gellmersbach zu besuchen. Genießen Sie die kleine Auswahl an Leckereien und den fantastischen Ausbilck vom Weinberg aus über das Weinsberger Tal.Wein- und Sektkellerei Stengel
- 06Mai2023QuerFeldWein am KaybergGemeinsam mit den Weingütern führt Sie die Musikschule Erlenbach-Binswangen musikalisch am Kayberg durch unsere schönen Weinberge. 80 Weinproben können Sie bei dieser Weinwanderung erleben, dazu viel Musik von den Bands und Ensembles der Musikschule und der Musikvereine Erlenbach und Binswangen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. DIE MUSIKSCHULE ERLENBACH-BINSWANGEN ist die öffentliche Musikschule der Gemeinde und erfüllt deren musikalischen Bildungsauftrag. Sie arbeitet dabei eng mit der MUSIKSCHULE UNTERER NECKAR zusammen. Wir wollen mit der Musikschularbeit das gewachsene, musikalisch kulturelle Erbe erhalten und zeitgemäß mit unseren Schülern weiterentwickeln. Seit zwei Jahren engagiert sich die Musikschule in der Grundschule und bietet dort zeitnah zum Schulunterricht eine musikalische Ausbildung vor Ort an. Leider ist es nicht jedem Kind gegönnt, sich ein Musikinstrument leisten zu können. Um den Kindern dieses Projekt trotzdem zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Unterstützung: Wandern Sie mit und probieren Sie die edlen Weine des Kayberges. Für jedes Zehntel Wein, welches Sie probieren, geht 1,00 Euro zur Beschaffung von Musikinstrumenten an die Musikschule. Am 8. Juli 2018 ab 11:00 Uhr starten wir, zunächst musikalisch, am Marktplatz in Erlenbach mit Alphornrufen und der Begrüßung durch die Jüngsten unserer Musikschule. Dann dürfen Sie Ihr Wanderbein schwingen und 6 Stationen zur Weindegoustation angehen. In zwei Richtungen können Sie diese Weinwanderung starten, die „Riesling-Route“ und die „Lemberger-Route“. Sie kommen dabei immer wieder an den Ausgangspunkt zurück. Wir freuen uns nun, mit Ihnen musikalisch die Weinwanderung begehen zu können.Auf dem Kayberg
- 07Mai2023QuerFeldWein am KaybergGemeinsam mit den Weingütern führt Sie die Musikschule Erlenbach-Binswangen musikalisch am Kayberg durch unsere schönen Weinberge. 80 Weinproben können Sie bei dieser Weinwanderung erleben, dazu viel Musik von den Bands und Ensembles der Musikschule und der Musikvereine Erlenbach und Binswangen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. DIE MUSIKSCHULE ERLENBACH-BINSWANGEN ist die öffentliche Musikschule der Gemeinde und erfüllt deren musikalischen Bildungsauftrag. Sie arbeitet dabei eng mit der MUSIKSCHULE UNTERER NECKAR zusammen. Wir wollen mit der Musikschularbeit das gewachsene, musikalisch kulturelle Erbe erhalten und zeitgemäß mit unseren Schülern weiterentwickeln. Seit zwei Jahren engagiert sich die Musikschule in der Grundschule und bietet dort zeitnah zum Schulunterricht eine musikalische Ausbildung vor Ort an. Leider ist es nicht jedem Kind gegönnt, sich ein Musikinstrument leisten zu können. Um den Kindern dieses Projekt trotzdem zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Unterstützung: Wandern Sie mit und probieren Sie die edlen Weine des Kayberges. Für jedes Zehntel Wein, welches Sie probieren, geht 1,00 Euro zur Beschaffung von Musikinstrumenten an die Musikschule. Am 8. Juli 2018 ab 11:00 Uhr starten wir, zunächst musikalisch, am Marktplatz in Erlenbach mit Alphornrufen und der Begrüßung durch die Jüngsten unserer Musikschule. Dann dürfen Sie Ihr Wanderbein schwingen und 6 Stationen zur Weindegoustation angehen. In zwei Richtungen können Sie diese Weinwanderung starten, die „Riesling-Route“ und die „Lemberger-Route“. Sie kommen dabei immer wieder an den Ausgangspunkt zurück. Wir freuen uns nun, mit Ihnen musikalisch die Weinwanderung begehen zu können.Auf dem Kayberg
- 13Mai2023Muttertags Hocketse am Weinhaus in EberstadtWohin am Muttertag? Natürlich zur Eberstädter Muttertagshocketse. Hier sind Wein und Essen vereint in gemütlichem Ambiente. Außerdem gibt es die Möglichkeit an kostenlosen Rundfahrten mit dem Löwenexpress teilzunehmen.Weinhaus Eberstadt
- 14Mai2023Muttertags Hocketse am Weinhaus in EberstadtWohin am Muttertag? Natürlich zur Eberstädter Muttertagshocketse. Hier sind Wein und Essen vereint in gemütlichem Ambiente. Außerdem gibt es die Möglichkeit an kostenlosen Rundfahrten mit dem Löwenexpress teilzunehmen.Weinhaus Eberstadt
- 27Mai2023Wein über Berg und TalDie Löwensteiner Berge bieten das ideale Terrain für eine abwechslungsreiche Wanderung von Genussstation zu Genussstation. Vom Bergstädtchen Löwenstein aus geht es durch alte Streuobstwiesen hinaus in die Landschaft. Umsäumt von alten und neuen Weinbergen wird der Wald des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald erreicht. Fast die ganze Zeit öffnen sich fantastische Ausblicke auf den Breitenauer See und die Löwensteiner Berge. Ausgehend vom „unteren Tor“ am Freihaus Löwenstein genießen Sie den Blick über das Weinsberger Tal, das "Weintal" im HeilbronnerLand. Der Freihausplatz an der Stadtmauer mit seinem Fachwerk lädt zum Verweilen und Staunen ein: Das Panorama auf die umliegenden Weinberge ist immer einen Blick wert. Durch die Gärten an der alten Löwensteiner Stadtmauer und durch Schafsweiden führt die kulinarische Wanderroute bergab in die Weinberge, wo man an der nächsten Station eine Verschnaufpause einlegen darf. Weiter durch die Weinberge gelangt der Genusswanderer ins "Tal" der Weintour. Eine Stärkung für die nächste Etappe sollten sie sich nicht entgehen lassen, denn es geht wieder bergauf. Zunächst gemütlich durch die Weinberge, dann steiler werdend, führt die Weintour zum höchsten Punkt der Genusswanderung, dem Löwensteiner Wolfertsberg. Von dort schweift der Blick in Richtung Löwenstein und hinab ins Tal. Durch den Wald erreicht man den letzten Genusspunkt, der sich am ehemaligen Löwensteiner Steinbruch befindet. Hier sieht man hinab in das sich öffnende Weinsberger Tal. An den 5 Genußstationen werden die Weine von zwölf Winzern aus Lehrensteinsfeld, Löwenstein und Obersulm ausgeschenkt - vom Klassiker bis zur exquisiten Spätlese. Die Weingüter des Weinkollegiums Weinsberger Tal sind hoch dekoriert: Den goldenen Löwen für den besten Lemberger, die Empfehlung im Eichelmann, den Bundesehrenpreis in Gold der DLG oder dem Deutschen Rotweinpreis. - komplette Weinwanderung mit allen Stationen: ca. 5 km - Traktor-Shuttle zwischen den Stationen Beteiligte Weingüter: - Weingut Erich Hirth Obersulm-Willsbach - Weingut Hirth Obersulm-Willsbach - Weingut Koppenhöfer Löwenstein - Weingut Laicher Obersulm-Willsbach - Weingut Gruber Obersulm-Eschenau - Weingut Zipf Löwenstein - Weingut Stein Lehrensteinsfeld - Weingut Alexander Heinrich Obersulm-Sülzbach - Weingut Bihlmayer Löwenstein - Privatkellerei Vollert Obersulm-Willsbach - Winzer vom Weinsberger Tal eG Löwenstein Veranstalter & weitere Infos: Weinkollegium Weinsberger Tal www.weintal.deLöwensteiner Weinberge