Aktuelles: Weinsberger Tal

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Willkommen im Weinsberger Tal
Infobroschüren Camping Wandern Wein

Volltextsuche

Hauptbereich

Weinsberg wird "Weibertreustadt Weinsberg"

Ab dem kommenden Jahr darf sich die Stadt Weinsberg ganz offiziell auf den Ortsschildern "Weibertreustadt Weinsberg" nennen.

 

Die Bezeichnung "Weibertreu" geht auf eine wahre Begebenheit aus dem 12. Jahrhundert zurück. Am 21. Dezember 1140 wurde die Burg Weinsberg von dem Stauferkönig Konrad III. eingenommen. Er versprach den Frauen auf der Burg freien Abzug und die Erlaubnis "dass jede forttragen dürfte, was sie auf ihren Schultern vermöchte". Die Frauen nahmen daraufhin ihre Männer auf den Rücken, trugen diese den Berg hinab und retteten so ihr Leben. Die Frauen wurden als die "Treuen Weiber von Weinsberg" berühmt. Nach Ihnen ist die Burg Weinsberg heute benannt: Burgruine Weibertreu.

 

Als Zeichen der Bedeutung dieser Begebenheit und des historischen Wertes hat das Land Baden-Württemberg Weinsberg die Zusatzbezeichnung "Weibertreustadt" zuerkannt. Bei einem kleinen Festakt im Beisein des Innenministers Thomas Strobel wurde das erste Ortsschild nun ausgetauscht.

Der Tourismusverein Weinsberger Tal hat eine Sonderedition von Weibertreustadt-Produkten aufgelegt: Ab sofort sind T-Shirts, Hoodies, Regenschirme, Turnbeutel, Tassen, Notizbücher, Gemüsebeutel, Baumwolltaschen, Puzzle und Magnete mit dem Aufdruck des Ortsschildes, der Shilouette der Burgruine und der Weibertreu-Begebenheit, sowie einem Spruch in der Touristinformation und Vinothek Weinsberger Tal oder im Online-Shop erhältlich.