Sulm: Weinsberger Tal

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Die Sulm
Infobroschüren Camping Wandern Wein

Volltextsuche

Hauptbereich

Die Sulm

Das Weinsberger Tal trägt oft und gerne auch den Namen Sulmtal. Die Sulm hat im Lauf der Zeit das Tal aus den Keuper- und Muschelkalkschichten herausgewaschen. Sie entspringt in einem Waldstück nahe der L1111 zwischen Löwenstein und Vorhof, in dem mehrere kleine Bäche zusammenfließen und die Sulm auf den Weg bringen. Auf ihrem weiteren Verlauf trifft die Sulm zunächst auf den Mühlsee der Seemühle und später auf den Breitenauer See. 

Dieser wurde 1975 zusammen mit weiteren Staubecken zum Hochwasserschutz für das Sulmtal angelegt. Seither tummeln sich an seiner 4,3 Kilometer langen Uferlinie Besucher aus Nah und Fern, um Erholung zu suchen – und natürlich zu finden. Der Gemeinde Obersulm, die 1972 aus dem Zusammenschluss mehrerer Ortschaften hervorgegangen ist, gab der Fluss seinen Namen. Im Ortsteil Willsbach wurde entlang der Sulm der Sulmpark angelegt, der einen guten Zugang zum Gewässer ermöglicht. Über Ellhofen führt der Flusslauf nach Erlenbach, bevor die Sulm in den Neckar mündet. Auch der dortigen Stadt gab der Fluss ihren Namen: Neckarsulm. Das Weinsberger Tal wird durch den Fluss auch oft Sulmtal genannt.