Geologie: Weinsberger Tal

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Geologie
Infobroschüren Camping Wandern Wein

Volltextsuche

Hauptbereich

Landschaftsbild des Weinsberger Tales

Prägend für das Landschaftsbild des Weinsberger Tales ist die Sulm. Sie entspringt südlich von Löwenstein in den Löwensteiner Bergen. Im Laufe der Jahrtausende hat die Sulm aus Buntsandstein, Mergel und Keupergestein ein breites Tal herausgewaschen. Im Westen mündet die Sulm in den Neckar, im Osten bilden die Löwensteiner Berge den Abschluss. 

Weite Wälder und Wiesen prägen diesen Teil unserer Region. Tiefe Einschnitte, wie zum Beispiel das Lautertal, laden auch an heißen Tagen zu Wanderungen ein. In Mitten des Weinsberger Tals liegt der Breitenauer See. Er ist ein künstlich angelegter Stausee, der zum Hochwasserschutz für das untere Sulmtal dient. Zeugenberge wie der Schemmelsberg zeigen die ehemalige Ausdehnung der oberen Gesteinslagen.