Das Weinsberger Tal: Weinsberger Tal

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Weinsberger Tal
Infobroschüren Camping Wandern Wein

Volltextsuche

Hauptbereich

Das Weinsberger Tal

Das Weinsberger Tal liegt im Norden von Baden-Württemberg, nordöstlich bis östlich von Heilbronn. Das Landschaftsbild prägend sind links und rechts der Sulm die vielen Weinberge, der Breitenauer See und am südöstlichen Ende des Weinsberger Tales die Löwensteiner Berge und dem Schwäbischen Wald. Die Region streckt sich auf insgesamt 40 Kilometer in West-Ost-Richtung und 30 Kilometer in Nord-Süd-Richtung. Neben den größten Orten Löwenstein, Obersulm, Weinsberg und Wüstenrot gehören auch die Gemeinden Eberstadt, Ellhofen, Erlenbach und Lehrensteinsfeld zum Weinsberger Tal.

In Wüstenrot, dem südöstlichsten Ort im Weinsberger Tal, ist von eben jenem Tal noch nicht viel zu sehen. Der Hauptort liegt auf einer Hochfläche des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald. Während der Ortsteil Neulautern bereits über dem Bergrücken im Lautertal liegt, einem tief eingeschnittenen, engen, aber romantischen Tal, endet die Gemarkung Wüstenrots am nördlichen Ende an der Bergkante in Maienfels, wo die gleichnamige Burg seit rund 800 Jahren über dem Brettachtal wacht.

Platte Löwenstein

Folgt man der B39 Richtung Westen so gelangt man durch Wiesen und Wälder den Löwensteiner Ortsteil Hirrweiler und wenig später den Aussichtsparkplatz "Platte Löwenstein". Von hier eröffnet sich erstmals dein beeindruckender Blick über das Sulmtal. Ein breit aus den Keuper- und Muschelkalkschichten herausgewaschenes Tal mit Reben und Felder in der Talsohle und an den Hängen und auf den Bergrücken dichte Wälder. Ab Löwenstein lichten sich die Wälder und Weinreben prägen das Landschaftsbild. Verträumte Ortsteile wie Reisach, Eichelberg oder Friedrichshof liegen idyllisch an den Hängen zu den Löwensteiner Bergen.

Stausee und Hochwasserschutz

Der Breitenauer See entstand als Stausee und Hochwasserschutz erst in den 1970er-Jahren. Seither ist er eine grüne Oase im Weinsberger Tal. Die Gemeinde Obersulm ist ein Zusammenschluss aus sechs Orten rund um den See. Neben Weinbergen prägen hier größere zusammenhängende Siedlungen, Ackerbau und Streuobstwiesen das Landschaftsbild. Von Willsbach aus lohnt sich ein Abstecher nach Lehrensteinsfeld. In einer Talsenke zwischen Lauchbach und Neuhäldenbach liegend ist der Ort umgeben von Weinbergen, die erst an den Wäldern der Löwensteiner Berge enden. Hier wächst auch der bekannte Riesling "Lehrensteinsfelder Steinacker".

Breitenauer See

Zeugenberge

Kurz vor Ellhofen erhebt sich Mitten im Sulmtal ein Zeugenberg, der Ketzersberg. Mit seinen Pappeln ist er Markenzeichen der Gemeinde und weithin sichtbar. Auf der westlichen Seite von Ellhofen liegt das Kreuz Weinsberg, dem wohl bekanntesten Bauwerk im Weinsberger Tal. Den Autobahnen A6 (Mannheim - Nürnberg) und A81 (Stuttgart - Würzburg), die sich hier kreuzen, verdankt das Weinsberger Tal die Ansiedlung von zahlreichen großen Betrieben, die wichtige Arbeitgeber für die Bevölkerung in der Region sind.

Hinter dem Weinsberger Kreuz thront auf einem weiteren Zeugenberg die Burgruine Weibertreu. Ihr zu Füßen liegt die für das Tal namensgebende Stadt Weinsberg. Die Begebenheit der "Treuen Weiber von Weinsberg" ist vielen Menschen geläufig und ist symbolhaft für die Pfiffigkeit der Leute in der Stadt. Von Weinsberg aus zieht sich das Brühltal weit hinaus zu den Stadtseen, zwei Weiher umgeben von nahezu unberührter Natur und Ruhe. Dem Berg der Burgruine Weibertreu schließt sich der Schemelsberg an, ein Schaukasten für den typischen Aufbau des Weinsberger Tales: Unten der Fluss mit Siedlungen, an den Hängen Weinbergen und auf der Bergkrone ein dichter Wald. Wer aber nun denkt, in diesem geht es ruhig zu, der hat sich geirrt. Den ganzen Sommer über verwandelt sich der Wald auf dem Schemelsberg in ein Kletterparadies für Jung und Alt.

Burgruine Weibertreu

Entlang der Sulm

Auf der anderen Seite der Stadt mündet das Eberbachtal in das Sulmtal, ein ebenso breiter Taleinschnitt gesäumt von Äckern, Streuobstwiesen und Weinbergen. Der Hauptort des Eberbachtales ist Eberstadt, bekannt durch das jährliche Hochsprungmeeting. Vor den Toren der Gemeinde finden sich im Herbst felderweise pralle Kohlköpfe.

Weiter der Sulm folgend ist das Ende des Weinsberger Tales fast erreicht. Malerisch schmiegt sich der Ort Erlenbach mit dem Ortsteil Binswangen an den Kayberg, der mit seinen Weinbergen vom Ort aus gesehen fast bis in den Himmel reicht. Zwei sehenswerte, barocke Kirchen schmücken das Ortsbild. Am Ende des Tales mündet die Sulm in den Neckar: Neckarsulm ist erreicht.