Gedenkstätte Lager Weinsberg: Weinsberger Tal

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Gedenkstätte Lager-Weinsberg
Infobroschüren Camping Wandern Wein

Volltextsuche

Hauptbereich

Gedenkstätte Lager Weinsberg

Das „Lager Weinsberg“ war im Frühjahr 1937 errichtet worden. Es diente von 1937-1939 als Landwehrübungslager, von 1940-1945 als Kriegsgefangenenlager, von 1945-1953 als Camp für „Displaced Persons“ polnischer Nationalität und von 1953-1972 als Durchgangslager für Flüchtlinge und Spätaussiedler. Über diese Vorgänge informiert eine chronologische Folge von Fotos, Zeichnungen, Dokumenten, Zeitungsartikeln und erläuternden Texten. Ein fast 10 qm großer, mit einer Gesamtansicht des Lagers bedruckter Wandvorhang vergegenwärtigt das frühere Aussehen des Lagergeländes. Die ausgestellten Objekte – z.B. Briefe und Stempel aus dem Postverkehr des Kriegsgefangenenlagers – zeigen den Alltag der Lagerbewohner. Die Dokumentationsstätte „Lager Weinsberg“ liegt im Wohngebiet „Westlich des Stadtseebaches“ in Verlängerung der Karl-Weinbrenner-Straße.

Kontakt und Anfahrt

Gedenkstätte Lager Weinsberg
Karl-Weinbrenner-Straße
74189 Weinsberg
Telefonnummer: 07134 512-0
E-Mail schreiben
Zur Internetseite

Stadtbahnhaltestelle: Weinsberg
Bushaltestelle: Weinsberg, Bahnhof

Öffnungszeiten

1. Sonntag im Monat 14:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung

Eintritt: frei