Hauptbereich
Stadt Neckarsulm
In Neckarsulm ist der Fortschritt zu Hause. Am Zusammenfluss von Neckar und Sulm begegnen sich leistungsfähige Industrieunternehmen, innovative Dienstleister sowie klein- und mittelständische Betriebe an einem starken Standort mit Vergangenheit und Zukunft. Unternehmen mit Weltruf prägen das Wirtschaft sgeschehen: die AUDI AG, früher NSU, der Automobilzulieferer Rheinmetall-Automotive, sowie die Unternehmensgruppe Schwarz mit der Dieter Schwarz Stiftung und den international agierenden Handelsriesen Lidl und Kaufland.
Daneben tragen zahlreiche Mittelstandsbetriebe zum wirtschaftlichen Erfolg des Standorts bei. Welche Bedeutung Neckarsulm als einer der führendsten Wirtschaft sstandorte in Baden-Württemberg einnimmt, lässt sich an einem besonderen Strukturmerkmal ablesen: Die Stadt weist mit fast 40.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mehr Arbeitsplätze als Einwohner (rund 27.000) auf.
Das früher hauptsächlich von der Landwirtschaft und dem Weinbau geprägte Neckarsulm entwickelte sich vom späten 19. Jahrhundert an zu einer Industriestadt. Den größten Anteil an der Industrialisierung hatte die seit 1880 in Neckarsulm ansässige Strickmaschinenfabrik Christian Schmidt. Sie produzierte später Fahrräder, Motorräder und Autos, die unter dem Firmennamen "NSU" heute noch Fans in aller Welt begeistern. In der wortwörtlichen Bedeutung verbirgt sich hinter der Traditionsmarke die bis heute allgemein gebräuchliche Abkürzung des Stadtnamens (NeckarSUlm).
Der Weinbau hat in Neckarsulm eine lange Tradition. Bereits 1834 schlossen sich die Neckarsulmer Wengerter zum Weinbauverein zusammen. 1855 wurde in Neckarsulm die erste Weingärtnergenossenschaft Deutschlands gegründet. Heute setzen mehrere selbständige Erzeugerbetriebe die Tradition des Weinbaus fort. Von der lebendigen Weinbaukultur können sich Besucher selbst überzeugen – bei einem Besuch in einer der zahlreichen Besenwirtschaft en, wo Wein aus eigenem Anbau ausgeschenkt wird.
Auch für einen gemütlichen Einkaufsbummel ist Neckarsulm der ideale Ort. Dazu lädt die attraktive und großzügig gestaltete Fußgängerzone ein. Der Marktplatz verwandelt sich im Sommer in eine Open-Air-Bühne. Bei den Konzerten der Reihe "Donnerstags in die City" locken Musikgruppen der unterschiedlichsten Stilrichtungen je Konzert bis zu 4000 Besucher aus nah und fern an. Die kostenfreien Konzerte unter freiem Himmel sind Bestandteil des ganzjährigen städtischen Kulturprogramms "Neckarsulm – hier spielt die Musik".
Zu diesem Kulturprogramm gehören ferner die Filmkunstreihe im Scala-Kino, das Comedy-Festival „Neckarsulm lacht“, die Musikcomedy-Reihe „Festival der lachenden Töne“, die Veranstaltungsreihe „thea & kiki“ für Kinder und die städtische Theaterreihe im Gemeinschaftszentrum „Ballei“. Informationen zum aktuellen Programm gibt es hier.