Weinsberg, Kernerhaus: Weinsberger Tal

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Kernerhaus Weinsberg
Infobroschüren Camping Wandern Wein

Volltextsuche

Hauptbereich

Kernerhaus Weinsberg

Der Theologe David Friedrich Strauss  (1808 – 1874)  nannte Kerners Haus am Fuße der Weibertreu  „das merkwürdigste und eigentümlichste Haus in ganz Schwaben“. Erbaut 1822 vom Weinsberger Werkmeister Johann Georg Hildt, war das Dichterhaus über Jahrzehnte Treffpunkt der Romantik in Schwaben und Begegnungsstätte von Menschen unterschiedlichen Standes aus aller Welt.

Nach dem Ableben von Theobald Kerner erwirbt der neu gegründete Kernerverein 1907  für 50 000 fl das Dichterhaus und macht es bereits ein Jahr später als Gedenkstätte und Museum der Öffentlichkeit zugänglich. Das Interessante am Kernerhaus ist, dass es keine vergleichbare Stätte literarischer Erinnerung in unserem Lande gibt, die wie dieses Haus, nahezu ohne Veränderung, ohne Eingriffe, ohne ein zweckentfremdendes Zwischendasein, in museale Form überführt werden konnte und damit eine in sich ungebrochene Kontinuität aufweist. Trotzdem hat es in der Geschichte des Hauses Einschnitte gegeben.

In den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts  lässt Theobald Kerner den ursprünglichen Eingang von der Öhringer Strasse auf die Nordseite verlegen (heutiges Treppenhaus) und baut den unteren Bereich des Schweizer Hauses aus. 1943 wird das Haus geschlossen und die Gegenstände ausgelagert. Nach dem Krieg wohnen ausgebombte Familien im Kernerhaus. Erst 1950 kann das  Haus mit bescheidenen Mitteln wieder eingerichtet werden.

Dank großzügiger Unterstützung durch die Stadt Weinsberg, das Landesdenkmalamt Stuttgart, dem Landkreis Heilbronn, der Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg und zahlreichen Spenden konnten 1985/86 die umfangreichsten Renovierungsarbeiten seit dem Bau des Hauses durchgeführt werden. Man war bemüht, den ursprünglichen Charakter des Hauses wieder herzustellen, um einen Hauch Kernerscher Atmosphäre zu vermitteln. Das Haus ist auch nach diesen umfangreichen Umgestaltungsmaßnahmen kein literarisches Museum geworden. Es ist das Haus des Arztes und Dichters Justinus Kerner geblieben, das jährlich von nahezu fünftausend  Literatur- und Kunstinteressierten besucht wird.

Im Erdgeschoss werden Kerners Lebensstationen dokumentiert, sein Wirken als Dichter und Arzt, sowie der Freundeskreis. Im Obergeschoss, wo sich die Wohnräume der Familie befanden, wurde der Wohncharakter weitgehend wieder hergestellt. Durch die Vielfalt an Exponaten aus Kunst, Literatur und Medizin und den persönlichen Gegenständen aus dem Besitz der Familie Kerner ist das Haus heute noch attraktiv und sehenswert.

Kontakt und Anfahrt

Justinus-Kerner-Verein und Frauenverein Weinsberg e.V.
Öhringer Straße 3
74189 Weinsberg
Telefonnummer: 07134 2553 (während der Öffnungszeiten)
E-Mail schreiben
Zur Internetseite

Bushaltestelle: Weinsberg, Katholische Kirche

Parkplatz:
Öffentlicher Parkplatz (auch Busse) in unmittelbarer Nähe zum Kernerhaus, Eingabe im Navigationssystem: "Grasiger Hag"

Für gegebenenfalls aktualisierte Informationen bitten wir, die Internetseite des Justinus-Kerner-Vereins und Frauenvereins oder die Internetseite der Stadt Weinsberg zu verwenden.

Öffnungszeiten

Freitag bis Sonntag 14:00 bis 17:00 Uhr
sowie immer nach Voranmeldung
1. Sonntag im Monat geschlossen
An Feiertagen geöffnet wie an Sonntagen.

Eintrittspreise:
Erwachsene: 5 Euro
Schüler/Studenten: 4 Euro

Eintritt incl. Führung:
Erwachsene/Gruppen bis 10 Personen: 60 Euro
Gruppen ab 10 Personen: 6 Euro/Person
Gruppen, Schüler/Studenten: 40 Euro

Führungen außerhalb der Öffnungszeiten:
Erwachsene/Gruppen bis 10 Personen: 70 Euro
Gruppen ab 10 Personen: 7 Euro/Person
Schüler/Studenten: 40 Euro

Sprachen: Deutsch, Englisch